- bayerische Traditionen
- баварские традиции
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Bayerische Geschichte — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… … Deutsch Wikipedia
Traditionen des Hochstifts Freising — Die Traditionen des Hochstifts Freising umfassen Schenkungen (lat. traditiones) und Privilegien des Hochstifts Freising aus dem 9. bis zum 13. Jahrhundert. Sie liegen als Traditionsbücher vor, einer für geistliche Institutionen in Süddeutschland… … Deutsch Wikipedia
Bayerische Tracht — Vollbart mit Gamsbart beim Einzug der Wiesnwirte 2008 Miesb … Deutsch Wikipedia
Traditionsbuch — Aus dem Lorscher Codex Das Traditionsbuch ist eine vor allem für geistliche Institutionen in Süddeutschland und Österreich typische Form des Kopialbuchs, d.h. eines Buches mit Urkundenabschriften. Tradition hat dabei die lateinische… … Deutsch Wikipedia
Арибо (епископ Фрайзинга) — Арибо нем. Aribo епископ Фрайзинга 764/765 782 … Википедия
Weihenstephan (Stadtteil) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freising — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… … Deutsch Wikipedia
Katholische Aufklärung — Die Katholische Aufklärung wird als eine Strömung im Zeitalter der Aufklärung verstanden, in der die klerikalen Machtstrukturen innerhalb der katholischen Territorien im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation durch rigorose Machtbeschneidungen … Deutsch Wikipedia
Orden und Ehrenzeichen — Der Hilâl Nişanı (Orden des halben Mondes) gilt als Vorläufer u.A. des türkischen Auszeichnungswesens. 1799 belohnte Sultan Selim III. den britischen Admiral Horatio Nelson mit dieser im Osmanischen Reich bis dahin ungebräuchlichen Form der… … Deutsch Wikipedia
Gregorianischer Choral — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… … Deutsch Wikipedia